Warum Kälber sterben

Das ist die kleine Maja. Sie ist vor etwa einem Jahr geboren, doch wir konnten sie leider gar nicht richtig kennenlernen. Sie war erst 7 Tage alt, als wir uns von ihr verabschieden mussten.

Kälbersterblichkeit ist wirklich ein trauriges Thema, aber leider spielt es auf Rinderhaltenden Betrieben immer eine Rolle. Man schätzt, dass in Deutschland die Kälbersterblichkeit inklusive der Totgeburten bei etwa 10 bis 20 % liegt. Genaue Zahlen gibt es nicht, da Kälber erst ab dem siebten Tag registriert werden müssen.

Ursachen für die hohe Kälbersterblichkeit:

Leider gibt es auch hier unzählige Ursachen und Einflussfaktoren auf die Kälbergesundheit und somit auch auf die Kälbersterblichkeit.

  • Ein Problem für Totgeburten kann zum Beispiel sein, dass das Kalb zu groß für das knöcherne Becken der Kuh ist. Dieses Problem haben meistens Erstkalbinnen, die selbst noch jung sind. Bei der Kalbung können aber noch zahlreiche weitere Komplikationen auftreten, die zum Tod führen können.
  • Wenn die Kälbchen dann auf die Welt kommen, haben sie keine körpereigenen Abwehrstoffe. Daher sind sie unbedingt auf die Biestmilch/Kolostrum (die erste Milch der Kuh) angewiesen. Sie enthält nämlich wichtige Antikörper, Immunzellen, Mengen- und Spurenelemente, Nährstoffe, wie Eiweiß, Fett und Laktose, sowie Vitamine. In den ersten Wochen stellt diese passive Immunisierung den hauptsächlichen Schutz des Kälbchens dar. Bekommt es also zu wenig, zu spät oder qualitativ schlechte Biestmilch kann das zu einem großen Problem werden.
  • Die häufigsten Todesursachen sind Durchfall und Atemwegserkrankungen. Es kommen aber auch Unfälle (z.B. Knochenbrüche) vor, genauso wie Missbildungen, Frühgeburten, Herzprobleme, Nabelprobleme, …
  • Ein ganz wichtiger Einflussfaktor ist die Sauberkeit bzw. Hygiene im Umfeld der Kälber. Andere Einflussfaktoren können aber beispielsweise aber auch die Witterung sein, ob es Nachts geboren wird und somit in den ersten Stunden nicht gut überwacht ist, oder auch die unterschiedlichen Eigenschaften der Rinderrassen (Robustheit, Vitalität der Kälber, Mutterinstinkt, Entwicklung der Muskulatur, Mehrlingsgeburten, Milchproduktion und vor allem der Geburtsablauf).

Die kleine Maja hatte mit Durchfall und einer Lungenentzündung zu kämpfen. Trotz allen Bemühungen, tierärztlicher Betreuung und viel Pflege war das am Ende zu viel für ihren kleinen Körper.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert